Die Zahlen sprechen eine eindeutige Sprache: Nur ein Fünftel aller österreichischen Unternehmen beschäftigt sich aktuell mit KI-Anwendungen. Noch weniger - nur 15% - sehen KI als strategisches Management-Thema, zeigt eine aktuelle Umfrage von Microsoft, SAP Österreich und dem IT-Dienstleister Tietoevry.
Das Problem: Neben rechtlichen Bedenken fehlt es vielen Betrieben an Fachwissen. Dazu kommen die hohen Kosten für maßgeschneiderte KI-Lösungen: So ist der Microsoft Copilot, der seit November auch für Unternehmen angeboten wird, erst ab 300 Lizenzen pro Unternehmen verfügbar - bei einem Kostenpunkt von 30 Euro monatlich pro Lizenz.
Maximieren Sie das Potenzial von ChatGPT und Co.
Wer nicht 9000 Euro und mehr ausgeben will und trotzdem das Potenzial künstlicher Intelligenz im Unternehmen nutzen möchte, setzt aktuell vorwiegend auf ChatGPT und DeepL. Doch auch hier gibt es beim Einsatz noch Luft nach oben: So wissen die Anwender:innen oft nicht, was mit bereits frei erhältlichen KI-Werkzeugen alles möglich ist. Zusätzlich führt der ungekonnte Umgang mit ChatGPT dazu, dass eher Zeit verloren geht als Prozesse effizienter ablaufen.
In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen neun praxisorientierte Strategien, wie Sie ChatGPT effizient im Unternehmen einsetzen - und an welchen Stellschrauben Sie drehen können, um mithilfe von ChatGPT und Co. rasch zu brauchbaren Ergebnissen zu kommen und damit das volle Potenzial künstlicher Intelligenz auch zu geringen Kosten auszunutzen.
1. Mitarbeiter im Umgang mit ChatGPT und Co. schulen
Eine Schlüsselkomponente für die erfolgreiche Integration von KI-Tools wie ChatGPT in Unternehmen ist die gezielte Schulung der Mitarbeiter:innen. Es geht dabei nicht nur darum, technisches Know-how zu vermitteln, sondern vor allem um die Förderung eines tiefen Verständnisses für die praktischen Anwendungen und das enorme Potenzial, das ChatGPT bietet.
Indem Mitarbeiter:innen lernen, wie sie KI-Technologien intuitiv und kreativ nutzen können, eröffnen sich neue Wege, um Arbeitsabläufe effizienter zu gestalten und innovative Lösungsansätze zu entwickeln. Die Schulung sollte dabei interaktiv und benutzerorientiert gestaltet sein, um eine spielerische Herangehensweise zu fördern und die natürliche Neugier der Mitarbeiter:innen zu wecken.
So wird nicht nur das technische Verständnis geschärft, sondern auch die Fähigkeit, KI als wertvolles Werkzeug in der täglichen Arbeit zu nutzen und damit das Unternehmen auf dem Weg der digitalen Transformation voranzubringen.
2. Pilotprojekte definieren und evaluieren
Nach der Grundschulung ist der nächste Schritt, Pilotprojekte zu definieren und systematisch zu evaluieren. Diese Projekte dienen als praxisnahe Testfelder, in denen die Mitarbeiter:innen ihre frisch erworbenen Kenntnisse über ChatGPT direkt anwenden können.
Bei der Auswahl der Pilotprojekte sollte der Fokus auf Bereichen liegen, in denen KI einen spürbaren Mehrwert bietet, beispielsweise bei der Automatisierung von Routineaufgaben oder der Optimierung von Kundeninteraktionen. Wichtig ist, dass diese Projekte realistisch, klar umrissen und auf spezifische Ziele ausgerichtet sind. Durch regelmäßige Reviews und Feedback-Schleifen lassen sich der Nutzen und die Effektivität von ChatGPT kontinuierlich beurteilen und optimieren.
Diese Methode ermöglicht es nicht nur, die praktische Anwendung der KI-Technologie zu verfeinern, sondern fördert auch eine Kultur der ständigen Verbesserung und Innovation im Unternehmen. So werden die Mitarbeiter:innen Teil des Entwicklungsprozesses und können aktiv dazu beitragen, die Rolle von KI im Unternehmen zu gestalten und weiterzuentwickeln.
3. ChatGPT Plus-Accounts zur Verfügung stellen
Um die Nutzung und das Engagement rund um KI-Technologien wie ChatGPT im Unternehmen weiter zu fördern, ist es empfehlenswert, allen interessierten Mitarbeitenden Zugang zu ChatGPT Plus-Accounts zu gewähren. Diese erweiterten Accounts bieten gegenüber den Standardversionen zusätzliche Funktionen und Kapazitäten, die eine tiefere und effizientere Nutzung der KI-Tools ermöglichen.
Dadurch erhalten die Mitarbeiter:innen die Gelegenheit, ChatGPT in einem erweiterten Rahmen zu erkunden und dessen Potenzial für ihre spezifischen Arbeitsbereiche voll auszuschöpfen. Dieser Schritt signalisiert zudem das Commitment des Unternehmens zur digitalen Transformation und zur Investition in fortschrittliche Technologien.
Indem man den Mitarbeitenden die besten verfügbaren Ressourcen zur Verfügung stellt, fördert man nicht nur ihre berufliche Entwicklung, sondern auch ihre Motivation, aktiv an der Gestaltung innovativer Arbeitsprozesse mitzuwirken.
4. Laufende Betreuung nach der ersten Einschulung
Die Einführung von ChatGPT in einem Unternehmen ist ein kontinuierlicher Prozess, der über die initiale Einschulung hinausgeht. Eine effektive Strategie beinhaltet daher die laufende Betreuung und Unterstützung der Mitarbeiter:innen auch nach der ersten Schulungsphase.
Dies umfasst regelmäßige Follow-up-Sessions, in denen weiterführende Fragen geklärt, fortgeschrittene Funktionen erkundet und individuelle Anwendungsprobleme besprochen werden können. Solch eine fortlaufende Betreuung gewährleistet, dass die Anwender:innen sich sicher im Umgang mit der KI fühlen und deren Möglichkeiten voll ausschöpfen können.
Zudem fördert dies einen offenen Dialog über Herausforderungen und Erfolge, was wiederum das Verständnis und die Akzeptanz der KI-Technologie im gesamten Unternehmen stärkt. Durch diese kontinuierliche Unterstützung wird sichergestellt, dass die Investition in ChatGPT langfristig zu einer Steigerung der Produktivität und Effizienz im Unternehmen beiträgt.
5. ChatGPT in laufende Arbeitsprozesse integrieren
Eine Schlüsselstrategie zur Maximierung der Effizienz von ChatGPT im Unternehmen ist dessen Integration in bestehende Arbeitsprozesse. Dabei geht es darum, konkrete Anwendungsfälle zu identifizieren, in denen ChatGPT einen Mehrwert bieten kann, beispielsweise in der Automatisierung von häufigen Kundenanfragen, der Optimierung von internen Kommunikationsabläufen oder der Unterstützung bei der Datenauswertung.
Diese Integration sollte schrittweise und bedacht erfolgen, um eine nahtlose Eingliederung in die täglichen Arbeitsabläufe zu gewährleisten. Wichtig ist hierbei, die Mitarbeiter:innen in diesen Prozess aktiv einzubeziehen und ihr Feedback zu berücksichtigen. So wird sichergestellt, dass die Einführung von ChatGPT nicht nur technisch reibungslos verläuft, sondern auch von den Anwender:innen angenommen und wertgeschätzt wird.
Die kontinuierliche Bewertung und Anpassung der ChatGPT-Anwendung in verschiedenen Arbeitsbereichen fördert zudem eine dynamische und innovationsfreudige Arbeitsumgebung, in der KI als effektives Werkzeug zur Erreichung von Unternehmenszielen etabliert wird.
6. Austauschformate schaffen
Um den produktiven Einsatz von ChatGPT im Unternehmen weiter zu fördern, ist es von Vorteil, spezielle Austauschformate wie Prompting-Workshops zu etablieren. In diesen Workshops können Mitarbeiter:innen gemeinsam lernen, wie man effektive Prompts für ChatGPT formuliert, um präzise und nützliche Antworten zu erhalten.
Solche interaktiven Sessions bieten nicht nur die Möglichkeit, praktische Fähigkeiten im Umgang mit ChatGPT zu vertiefen, sondern fördern auch den Wissensaustausch und die Zusammenarbeit zwischen den Teammitgliedern. Durch das gemeinsame Experimentieren und Diskutieren unterschiedlicher Anwendungsfälle entsteht ein kreatives Umfeld, in dem innovative Ideen und Lösungsansätze entwickelt werden können.
Diese Art von Workshops hilft zudem, eine offene und experimentierfreudige Kultur im Umgang mit KI-Technologien zu etablieren, und unterstützt die Mitarbeiter:innen darin, das volle Potenzial von ChatGPT für ihre spezifischen Arbeitsbereiche zu entdecken und zu nutzen.
7. Alle Mitarbeitenden an Bord holen
Um die Akzeptanz und effektive Nutzung von KI-Technologien wie ChatGPT im gesamten Unternehmen zu fördern, ist es entscheidend, diverse Ansätze in der Implementierung zu verfolgen. Dies bedeutet, unterschiedliche Lern- und Arbeitsstile der Mitarbeitenden zu berücksichtigen und eine Vielzahl von Zugangsmöglichkeiten zu ChatGPT anzubieten.
Dazu gehören beispielsweise interaktive Lernmodule, individuelle Coaching-Sitzungen oder Gruppendiskussionen, die es jedem ermöglichen, sich entsprechend seiner oder ihrer Präferenzen und Fähigkeiten mit der KI auseinanderzusetzen. Die Einbindung von ChatGPT in verschiedene Abteilungen und Projekte kann zudem helfen, die Technologie greifbarer zu machen und ihre praktische Relevanz zu demonstrieren.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Schaffung einer offenen Feedback-Kultur, in der Mitarbeitende ihre Erfahrungen, Bedenken und Erfolge teilen können. Dies fördert nicht nur das Verständnis und die Akzeptanz von KI im Unternehmen, sondern ermöglicht es auch, die Technologie kontinuierlich an die Bedürfnisse und Herausforderungen des Unternehmens anzupassen.
8. In Sachen KI bedacht bleiben
Eine wichtige Strategie beim Einsatz von KI im Unternehmen ist es, stets auf dem aktuellen Stand der technologischen Entwicklungen zu bleiben, ohne jedoch jedem neuen Trend blind zu folgen. Dies erfordert eine ausgewogene Herangehensweise, bei der neue KI-Produkte und -Tools kritisch evaluiert und auf ihren tatsächlichen Mehrwert für das Unternehmen hin geprüft werden.
Es ist ratsam, regelmäßig Branchennachrichten und Fachliteratur zu verfolgen, um über die neuesten Fortschritte und Anwendungen im KI-Bereich informiert zu sein. Gleichzeitig sollte eine gesunde Skepsis gegenüber Marketingversprechen gewahrt bleiben. Entscheidungen zum Kauf oder zur Integration neuer KI-Tools sollten auf einer soliden Grundlage von Nutzenanalysen und Pilotprojekten basieren.
Durch diese bewusste und überlegte Herangehensweise kann sichergestellt werden, dass in KI-Technologien investiert wird, die einen echten Mehrwert bieten und die Effizienz und Produktivität im Unternehmen spürbar steigern.
9. Im Fall des Falles Expert:innen zu Rate ziehen
Um den maximalen Nutzen aus KI-Technologien wie ChatGPT zu ziehen, ist es ratsam, Expertenmeinungen einzuholen und gleichzeitig eine offene, spielerische Herangehensweise zu bewahren. Der Einbezug von Fachleuten, sei es durch interne Ressourcen oder externe Berater, bietet wertvolle Einblicke in die besten Praktiken und hilft, mögliche Fallstricke zu vermeiden.
Diese Experten können spezifische Anleitungen zur Implementierung von ChatGPT im Unternehmenskontext geben und dabei unterstützen, die Technologie effektiv zu nutzen und an die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens anzupassen.
Gleichzeitig ist es wichtig, eine Atmosphäre der Offenheit und Experimentierfreude zu schaffen. Eine spielerische Einstellung ermutigt die Mitarbeitenden, neue Ideen auszuprobieren, mit ChatGPT zu experimentieren und so die Grenzen des Möglichen auszuloten. Diese Kombination aus Fachwissen und spielerischer Exploration ermöglicht es, KI-Technologien wie ChatGPT kreativ und effektiv einzusetzen und gleichzeitig ein Umfeld kontinuierlicher Innovation und Anpassungsfähigkeit zu fördern.
Comments